|
Die Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften (VDGG) hat die griechische Redaktion der Deutschen Welle für ihre Rolle in der Zeit der Diktatur und ihren Beitrag zu den deutsch-griechischen Beziehungen geehrt.
„Hier Deutsche Welle aus Köln“. Jeden Abend um 21:40 Uhr versammelten sich Millionen von Griechen um ihre Radios, um . . . → Weiterlesen
Unsere Mitgliederversammlung und das deutsch-griechische Wochenende finden in diesem Jahr vom 01. 04– 02. 04. 2017 in Münster statt.
Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag, 31. 03. 2017 um 18:00 Uhr mit einem Festakt zur Ehrenringverleihung in der Aula der Universität im Schloss mit anschließendem Imbiss.
Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, von 9 bis ca. . . . → Weiterlesen
ΚΟΙΝΩΝΙΑ & ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΣ Η αντιχουντική δράση στη Γερμανία
deutsche Übersetzung
Τον άγνωστο αντιδικτατορικό αγώνα που δόθηκε στο εξωτερικό και συγκεκριμένα στη Γερμανία καθώς και τον ρόλο της Deutsche Welle ανέδειξε η Ένωση Ελληνογερμανικών Εταιρειών σε συμπόσιο στο Ανόβερο.
Για την περίοδο της στρατιωτικής δικτατορίας στην Ελλάδα (1967-1974) έχουν δημοσιευθεί πολυάριθμες έρευνες, . . . → Weiterlesen
Jahrbuch der VDGG-Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hg.) Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und Deutsch-Griechische BeziehungenAnkündigung Neue Folge 11. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Horst-Dieter Blume und Anastasios Katsanakis Reihe: Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Neue Folge Bd. 11, 181 S., 15.00 EUR, 15.00 CHF, br., ISBN 978-3-643-99789-0, ISSN 0018-0084 . . . → Weiterlesen
Symposium der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften am 18.-19.11.2016 in Hannver Der Widerstand gegen die Diktatur der Obristen (1967 – 1974) in Deutschland: Beispiel für einen solidarischen Kampf der griechischen und deutschen Demokraten
Am 21. April 1967 rissen die Obristen in Griechenland die Macht an sich. Zu diesem historischen Datum, das sich im kommenden Jahr zum . . . → Weiterlesen
Spende von 5000 €
Die Fernsehmoderatorin Panagiota Petridou, bekannt durch die Sendung „Biete Rostlaube, suche Traumauto“ spendete 5000 € an die Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften. Das Geld gewann sie in der Sendung „Die Superolympionikin“, in der sie gegen verschiedene Sportlerinnen in unterschiedlichen Disziplinen antrat und gewann.
Die nicht unerhebliche Summe wird an die Suppenküchen und . . . → Weiterlesen
Unter diesen Titel veröffentlichte die Griechenlandzeitung in ihrer Ausgabe vom 15. Juni ein Gespräch mit Prof. Ioannis Zelepos, Professor für Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anlass des Gesprächs sind die in den vergangenen Monaten von dem Mannheimer Historiker Heinz Richter aufgestellten Thesen, die „das Bild“, so Ioannis Zelepos, „der deutschen Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg . . . → Weiterlesen
Unsere Mitgliederversammlung und das deutsch-griechischs Wochenende finden in diesem Jahr vom 22. – 24.04.2016 in Dortmund statt.
Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag, 22.04.2016 um 16 Uhr mit einem geführten Stadtrundgang. Anschließend ist um 18 Uhr in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses (Am Friedensplatz 1) der Festakt „50 Jahre DGG Dortmund“ mit Grußworten des Bürgermeisters Manfred . . . → Weiterlesen
Pressebericht für die Initiativgruppe griechische Kultur in Deutschland e.V. 2800 € für Ärzte der Welt in Griechenland
Die Initiativgruppe griechische Kultur in Deutschland e.V. (POP) veranstaltete am Sonntag, den 21. Februar in der Kölner Alteburg ein Solidaritätskonzert für Griechenland und die „Ärzte der Welt“ in Thessaloniki. Gemeinsam mit Klaus dem Geiger, dem von . . . → Weiterlesen
Absichtserklärung zur Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands Bericht des Finanzministerium NRW von 16. Januar 2016
Walter-Borjans, stellv. Justizminister Dimitrios Papaggelopoulos (Quelle: www.fm.nrw.de)
Hauptziel der Reise des Finanzministers nach Athen war die Unterzeichnung der durch die Kabinettvorlage vom 14. Dezember 2015 angekündigten Absichtserklärung. Nachdem es im Vorfeld auf Initiative von Frau Sigrid . . . → Weiterlesen
|