307.776,50 €
Griechenland steckt in der größten Krise seiner neueren Geschichte. Die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise, übermäßige Staatsverschuldung und strikte Sparmaßnahmen führten zur schwersten Rezession in der OECD und zur Verelendung breiter Schichten der Bevölkerung.
Die Arbeitslosigkeit explodiert, bei den jungen Leuten hat sie bereits 60 Prozent überschritten. Über 150.000 kleine und mittlere Betriebe haben seit 2009 ihren Betrieb eingestellt. Die Gehälter der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sind um etwa 40 Prozent gekürzt worden. Viele Rentner können nach zwei Wellen von Rentenkürzungen kaum ihren Lebensunterhalt bezahlen. In den Armenküchen und in den ursprünglich von Hilfsorganisationen für Migranten gegründeten medizinischen Stationen stehen jetzt arbeitslose Griechen und Rentner Schlange. Mütter bringen ihre Kinder ins Kinderheim, weil sie sie nicht mehr ernähren können. In jeder dritten Schule wird, trotz winterlicher Temperaturen, nicht geheizt. Gleichzeitig steigen die Preise, die bereits um 30 Prozent höher sind als die Durchschnittspreise in der EU.
Über die derzeitige Lebenssituation in Griechenland war in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ am 18.06.2012 mit dem Thema „Die Griechenwahl – statt Ende mit Schrecken jetzt Schecks ohne Ende?“ durch das Mitglied des DKIZ Athen, Frau Nettersheim, viel Realität zu erfahren. Sie können sich die Sendung im Internet anschauen unter www.wdr.de/tv/hartaberfair/.
Die griechische Bevölkerung braucht unsere Hilfe!
Η ΕΛΛΑΔΑ ΕΧΕΙ ΑΝΑΓΚΗ ΤΗ ΒΟΗΘΕΙΑ ΜΑΣ!
Die Deutsch-Griechischen Gesellschaften rufen zur Spendenaktion auf:
1. Für die SOS-Kinderdörfer in Griechenland, die einen Ansturm von Kindern arbeitsloser Eltern erleben, während Spenden wegen der Krise ausbleiben.
Informationen zu den SOS Kinderdörfern in Griechenland finden Sie hier in Deutsch und Griechisch. Und hier einen Artikel zu den griechischen SOS Kinderdörfern von der Kinderseite der WAZ vom 05.02.2015.
2. Für die fünf Polikliniken der Organisation „Ärzte der Welt“ in Griechenland, in denen freiwillige Ärzte kostenlos mittellose Kranke behandeln.
Informationen über die Arbeit der Organisation „Ärzte der Welt“ in Griechenland finden Sie hier in Deutsch und Griechisch.
3. Für Suppenküchen und Tafeln für Bedürftige in Thessaloniki (Mitropolis Stavroupoleos-Neapoleos)
Hier finden Sie eine Liste der Einrichtungen in Theassaloniki und ein Video über die Suppenküchen (griechisch).
Helfen Sie, die Not der Kinder und Alten in Griechenland zu lindern!
Spendenkonto:
Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. (VDGG)
Konto 343 533 602, BLZ 380 400 07, Commerzbank Bonn.
IBAN: DE87 3804 0007 0343 5336 02 , BIC: COBADEFFXXX
Stichwörter: „SOS-Kinderdörfer“, „Polikliniken“ oder „Suppenküchen“. Wenn Sie Ihre Spende nicht konkret einem der drei genannten Projekte zuordnen möchten: „Griechenlandhilfe“.
Hinweis: Sie können auch direkt an die genannten Organisationen spenden. Eine Spendenquittung der VDGG erhalten Sie aber nur bei Überweisung auf das oben genannte Konto. Wenn Sie eine Spendenquittung bekommen möchten, wäre es gut, wenn Sie Ihren Namen und Ihre Adresse nicht nur auf dem Überweisungsträger notieren sondern uns (der Geschäftsstelle der VDGG) zusätzlich eine Mail oder einen Brief mit Ihren Daten zukommen lassen, da die maschinellen Übertragungen der Belege oft nur schwer lesbar oder auch unvollständig sind.
Die VDGG hat bisher (Stand 31.12.2020) 302.000 Euro an Spenden eingenommen und an die SOS-Kinderdörfer Griechenland, die Ärzte der Welt Griechenland und die Suppenküchen in Thessaloniki überwiesen.
Dankschreiben und Informationen:
Metropolie Thessaloniki: Dankesschreiben 12-2012 (dt. Übersetzung), Dankesschreiben 12-2014 (dt. Übersetzung) Dankschreiben vom 19.02.2015 sowie eine Tätigkeitsstatistik (beides in griechisch und hier in deutsch: Dank und Statistik) und von September 2015 ein Dankschreiben (und die Übersetzung). Dankschreiben Februar 2019 (griechisches Original und deutsche Übersetzung), Dezember 2020 (Griechisch), Dezember 2021 (Griechisch).
– SOS Kinderdörfer: – Anfang März 2013 erreichte uns ein Brief der SOS Kindedörfer Griechenlands den Sie hier in Griechisch und in Englisch lesen können. Dankschreiben Januar 2014 (Griechisch), Februar 2015 (Englisch), Juni 2016 (Englisch), September 2017 (Englisch), Dezember 2019 (Englisch), November 2020 (Englisch), Dezember 2020 (Englisch), Januar 2022 (Englisch)
– Ärzte der Welt: Dankschreiben April 2015 (Griechisch)
Neben den Spenden, die bei der VDGG eingegangen sind, haben viele Deutsch-Griechische Gesellschaften und auch Einzelpersonen direkt an die genannten und andere Einrichtungen gespendet, so dass von einem insgesamt deutlich höheren Spendenaufkommen ausgegangen werden kann.
Die Aktion findet auch außerhalb der Deutsch-Griechischen Gesellschaften vielfältige Resonanz, z.B. bei der bayrischen Ärztekammer, die in einem Artikel in ihrer Mitgliederzeitschrift ebenfalls zu Spenden für Ärtze der Welt in Griechenland aufgerufen hat.